Höchstdruckwasserstrahlen

Das Wasserhöchstdruckstrahlen arbeitet mit reinem Wasser und ist eine sehr umweltfreundliche und sanfte, dabei vor allem enorm effektive Methode zur Reinigung und Abtragung verschiedenster Oberflächen wie Fassaden, Eisen, Böden, Rohre, Markisen, Fahrzeugen usw.

Beim Höchstdruckwasserstrahlen werden Flächen und Teile sanft, umweltschonend und gründlich gereinigt. Dabei erzielen Sie mit der Kraft reinen Wassers und einem Druck von bis zu 3000 bar erstaunliche Ergebnisse. Im Vergleich dazu wird beim Wasserhochdruckstrahlen mit maximal 1000 bar gearbeitet. Mit dem HDW Strahlen werden überflüssige Schichten sowie Verunreinigungen gründlich und rückstandslos abgetragen. Die benutzten Geräte werden ausschließlich mit Wasser betrieben, Chemikalien oder abrasive Mittel (=Schleifmittel) kommen nicht zum Einsatz. So werden die Oberflächen deutlich geschont und bleiben erhalten. Das Wasserhöchstdruckstrahlen wird hauptsächlich dazu genutzt, um zu reinigen und Verschmutzungen abzutragen.

Wasserhoechstdruckstrahlen

HDW Strahlen – wie funktioniert es?

Mit einer leistungsstarken Pumpe wird reines Wasser unter hohem Druck auf die Flächen bzw. Stellen geleitet. Dabei kann die Wassertemperatur, die Pumpenfördermenge sowie die Höhe des Wasserdrucks an das zu bearbeitende Material angepasst werden. Zudem können Sie das Arbeitsergebnis beim Höchstdruckwasserstrahlen über Größe und Form der Düsen beeinflussen:

  • Mit punktförmigen Düsen arbeiten Sie punktgenau.
  • Flache Düsen können Sie auch auf größeren Flächen zielgerichtet einsetzen.
  • Düsen mit kegelartiger Form sind zur Anwendung auf großen Flächen geeignet.
  • Rotierende Düsen verwenden Sie für eine flächige Vorbereitung des Untergrunds.

Durch die Kombination mit einer Vakuumabsaugung werden das Strahlwasser und die abgetragenen Verschmutzungen direkt aufgesaugt. So können Sie Maschinenhallen und andere Gebäude während der Arbeiten weiterhin nutzen und es entstehen keinerlei Stehzeiten.

Die positiven Eigenschaften des Höchstdruckwasserstrahlens sorgen dafür, dass Sie auch noch dort optimale Ergebnisse erreichen, wo andere Reinigungsverfahren an ihre Grenzen gelangen. Zudem bietet sich das Verfahren als Alternative zum Sandstrahlen an, wenn Sie Staubbildung vermeiden wollen.

Höchstdruckwasserstrahlen – welche Vorteile gibt es?

Bei dieser Form des Wasserhochdruckstrahlens entsteht nur eine geringe Lärmemission, denn die Gebäude bzw. das Bauteil werden nur im vergleichsweise geringen Maße erschüttert. Das sorgt auch für eine optimale Schonung der Oberflächen sowie eine weitgehende Vermeidung von Spannungsrissen. Hinzu kommt, dass Sie beim Wasserhöchstdruckstrahlen den laufenden Betrieb aufrechterhalten können und damit Stillstand vermeiden.

Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Vorteile des HDW Strahlens:

  • im und am Bauwerk entsteht nur eine niedrige Körperschallübertragung
  • geringe Lärmentwicklung
  • Sie arbeiten vibrationsfrei und mit geringem Rückstoß
  • die Flächen und Teile werden zielgenau gereinigt
  • Vakuumabsaugung sorgt für die Vermeidung von Stehzeiten
  • Sie profitieren von einer hohen Reinigungs-, Abtrags- und Flächenleistung
  • der Untergrund bleibt frei von Rissen
  • keinerlei Beschädigungen an der freigelegten Bewehrung
  • Sie vermeiden Staubbildung
  • unbeschädigtes Eisen bei der vollständigen Bewehrungsentrostung und -freilegung
  • Sie schonen angrenzende Fassaden und Mauerwerk
  • umweltfreundliche Methode, da reines Wasser genutzt wird
  • frei von thermischer, chemischer und physikalischer Belastung
  • Werkzeug und Geräte verschleißen nur in geringem Maße
  • die Arbeiten können stufenlos reguliert werden und unterliegen einer hohen Sicherheit

Wasserhöchstdruckstrahlen – welche Anwendungsgebiete sind möglich?

Sie können das Höchstdruckwasserstrahlen äußerst vielseitig einsetzen. Dies liegt in seiner Flexibilität, hohen Wirksamkeit und schonenden Arbeitsweise begründet.

Beispielhaft einige Anwendungsgebiete:

  • Rostentfernung
  • reinigen von Industriefußböden
  • Entfernung von Graffiti, Gummi und Farbe
  • säubern von Gerüsten, Markisen, Tanks, Rohren, Schalungen u. ä.
  • reinigung nach Brandschäden
  • reinigen von Brückenuntersichten, Tiefgaragen und Gleitwänden
  • Vorbereitung von Sanierungsarbeiten am Putz, z.B. Bewuchs entfernen usw.
  • Fassadenreinigung aller Art (auch Klinker oder Naturstein)
  • beseitigen von Verschmutzungen auf Baumaschinen und Fahrzeugen
  • Entfernung von Fahrbahnmarkierungen
  • Oberflächenentlackung, z.B. Karosserien, Gitterroste etc.
  • entmoosen von Dächern
  • spezielle Arbeiten zur Industriereinigung
  • reinigen von Ställen und Landmaschinen

4 Praxisbeispiele – wie kann HDW Strahlen eingesetzt werden?

Die Einsatzgebiete des Wasserhochdruckstrahlens sind enorm vielfältig. Nachfolgend einmal fünf Beispiele aus der Praxis:

Reinigung von Fußböden: Die leistungsfähigen Hochdruckreiniger entfernen auch von stark verschmutzten Industrieböden sämtliche ungewollten Rückstände. Dabei werden die speziell entwickelten Geräte auf Bodenart und Verunreinigung variabel abgestimmt und erreichen ganz ohne Einsatz von Chemikalien erstaunliche Ergebnisse.

Entfernung von Graffiti: Stromunabhängige Strahlgeräte mit integrierten Wassertanks erlauben eine störungsfreie sowie schnelle und gründliche Reinigung von Einkaufspassagen, Fußgängerzonen, Unterführungen usw. Aufgrund ausgefeilter Technik entstehen dabei weder Spritzwasser noch Geräuschbelästigungen.

Reinigung nach Brandschäden: Die integrierte Wasserabsaugung sorgt dafür, dass das HDW Strahlen problemlos im Innenbereich ohne zusätzliche Wasserschäden eingesetzt werden kann. Zudem reinigen die speziellen Heißwasser-Hochdruckreiniger besonders gründlich und entfernen auch hartnäckigste Brandrückstände.

Reinigung von Fassaden: Das Verfahren säubert verschiedenste Fassaden rückstandsfrei – ob aus Beton, Metall, Sandstein, Glas, Styropor, Ziegel oder mit Wärmedämmung. Dabei werden die Düsendrehzahl, der erforderliche Arbeitsdruck sowie die Wassertemperatur stufenlos an den jeweiligen Untergrund angepasst.

Mit Wasserhöchstdruckstrahlen ist (fast) alles möglich. Sollten Sie Ihr spezielles Anwendungsgebiet noch nicht gefunden haben – fragen Sie uns. Wir finden bestimmt eine Lösung und beraten Sie gerne: Telefon: 06103 – 995 1532 bzw. Mail: info@dacord.de.