Sandstrahlen
Mit Sandstrahlen wird ein Reinigungsverfahren bezeichnet, bei dem die Oberfläche eines Gebäudes mit Hilfe der Einwirkung von Sand gereinigt wird. Darüber hinaus kann die Oberfläche durch Sandstrahlen aufgeraut und mattiert werden.
Das Sandstrahlen kann auch andere Materialien, wie beispielsweise Metall oder Glas reinigen. Der feine Quarzsand wirkt wie ein Schleifmittel, das den Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche effizient abträgt. Die Struktur der Oberfläche nach dem Reinigungsvorgang wird zum einen dadurch bestimmt, welches Strahlmittel verwendet wird (neben Sand kann beispielsweise auch Kunststoff, Schlacke oder Korund als Strahlmittel eingesetzt werden) und welche Korngröße es hat. Ein weiterer Faktor, der das Resultat der Reinigung bestimmt, ist die Luftmenge und der Luftdruck, der aus der Strahldüse strömt.
Bei dem Reinigungsverfahren wird unter Einsatz eines speziellen Kompressors ein starker Druckluftstrahl erzeugt. Damit wird der feine Sand in hoher Geschwindigkeit auf die verschmutzte Oberfläche gebracht, so dass die zu beseitigenden Oberflächenbestandteile abgetragen werden. Auch dieses Reinigungsverfahren ist, je nach Druck der Strahlen, oberflächenschonend und umweltfreundlich, da keine Chemikalien für die Reinigung eingesetzt werden müssen.
Anwendungsgebiete des Sandstrahlens
- Behälter, Motoren, Maschinen und Anlagen
- Mauerwerk, Fachwerk, Fassaden
- Entrosten, Endlacken
- Used look bei Textilien
- Felgen und Karosserie
- Korrosion und Unebenheiten
- Brandschadenreinigung
- Graffiti entfernen
- Oldtimer- und Boote
- Behälter, Motoren, Maschinen und Anlagen
- Mauerwerk, Fachwerk, Fassaden
- Entrosten, Endlacken
- Mattierung oder Aufrauen vor dem Lackieren
- Used look bei Textilien
- Felgen und Karosserie
- Korrosion und Unebenheiten
- Brandschadenreinigung
- Graffiti entfernen
- Oldtimer und Boote